Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Diskussionsteam aus Recht und Praxis.
Referierende

Tagungsleiter
Dr., LL.M., Rechtsanwalt, Partner
Baur Hürlimann
Daniel Hunkeler ist vorwiegend im Schuldbetreibungs-, Konkurs und Sanierungsrecht tätig, sowohl beratend wie auch forensisch. Er vertritt Schuldner und Gläubiger in verschiedensten Konstellationen und in Zivilprozessen und bei sog. Distressed M&A Transaktionen und damit zusammenhängenden Finanzierungsfragen. U.a. hat Daniel Hunkeler auch eine langjährige Erfahrung als Sachwalter in gerichtlichen Nachlassverfahren, als ausseramtlicher Konkursverwalter und als Liquidator in Nachlassliquidationen, ebenso wie in Enforcement- bzw. Untersuchungsverfahren der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Daniel Hunkeler ist seit 1993 zugelassener Rechtsanwalt, hat dissertiert und auch im Ausland (der USA) studiert und seit 2004 Partner der Kanzlei Baur Hürlimann AG, Zürich und Baden. Er war in zahlreichen (z.T. grossen) Insolvenz- und Sanierungsverfahren der letzten 25 Jahre massgebend involviert. Daneben hat Daniel Hunkeler zahlreich publiziert und ist u.a. Herausgeber des «Kurzkommentar SchKG» (2.A., Zürich 2014; 3. A. in Vorbereitung). Daniel Hunkeler wirkt regelmässig an Fachveranstaltungen mit. U.a. war er Mitglied von Expertengruppen des Bundes zum revidierten Unternehmenssanierungsrecht und zur Finma- Bankeninsolvenzverordnung. Beim Zürcher Anwaltsverband (ZAV) leitet Daniel Hunkeler seit vielen Jahren die Fachgruppe Schuldbetreibungs- und Konkursrecht.

lic. oec. HSG, Partner, Business Restructuring
PwC
Reto Brunner ist verantwortlicher Partner für die Business Restructuring Services der PwC Schweiz. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leitung operativer und finanzieller Restrukturierungsprojekte. Seine Linienerfahrung sammelte Reto Brunner als CEO einer Deutschen Konzerntochter in der Schweiz, die er erfolgreich restrukturierte und zurück zum Erfolg brachte. In seiner Beraterrolle fokussiert Reto Brunner auf Themen wie Recovery und Turnaround Management für finanziell angeschlagene Unternehmen, operative und finanzielle Restrukturierungen mit Fokus auf Verbesserung des Ergebnisses und der Kapitaleffizienz, Durchführen von IBRs (Independent Business Reviews) für Verwaltungsräte, Finanzinvestoren und Banken, Kostensenkungen mit Fokus auf Komplexitätsreduktion und Optimierung des Ausgabenmanagements, Working Capital Management Optimierungen mit Fokus auf Reduktion der Kapitalbindung und Liquiditätsfreisetzung sowie Portfolio-Analysen und Durchführung von Desinvestitionsprozessen.
Reto Brunner besitzt ein Betriebswirtschaftsstudium (lic. oec. HSG) und hat weitere Ausbildungen und Kurse im Bereich Strategie, Transformation, Prozessmanagement und Mediation an verschiedenen Institutionen (INSEAD, Harvard, HSG etc.) absolviert.

lic. oec. HSG und dipl. Wirtschaftsprüfer, Head of Markets
KPMG
Peter Dauwalder ist Partner bei KPMG im Bereich Deal Advisory und verantwortlich für die Restrukturierungsberatung. Als Head of Markets ist er zudem Teil der erweiterten Geschäftsleitung von KPMG in der Schweiz. Peter Dauwalder ist lic.oec. HSG und dipl. Wirtschaftsprüfer. Er ist 55 Jahre alt und spezialisierte sich über die letzten 20 Jahre auf dem Gebiet der Transaktions- und Restrukturierungsberatung. Mit seinem Team von ca. 10 Mitgliedern konzentriert er sich auf unternehmerisches Krisenmanagement zur Stabilisierung von notleidenden Unternehmen, sowie auf Liquiditätsmanagement, Turnaround-Planung und -umsetzung, finanzielle Restrukturierung innerhalb und ausserhalb des Insolvenzrechts. Er berät dabei Unternehmer, Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen insbesondere im Umgang und den Verhandlungen mit Stakeholdern (z.B. Banken, Vermieter, Lieferanten und Kunden), die Beiträge zur Lösung der Unternehmenskrise leisten können. Er berät auch strategische und finanzielle Investoren beim Kauf oder Verkauf von notleidenden Unternehmen. Seine Kunden umfassen KMU und grosse Unternehmen, wobei meistens die Dringlichkeit und Komplexität der Krisensituation Gründe für eine Mandatierung sind.


Alessandro Farsaci ist Managing Director und leitet die Schweizer Restrukturierungs- & Turnaround-Praxis bei Alvarez & Marsal. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Restrukturierung und Sanierung von krisenbehafteten Unternehmen und ist spezialisiert auf die Beratung von Verwaltungsrat, Management, Kreditgeber und anderen Stakeholdern in komplexen Situationen. Zudem zeichnen ihn umfangreiche Erfahrungen im Bereich (di)-stressed/Accelerated M&A aus, die im Rahmen von aussergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahren umgesetzt werden. Zu seinen Kunden zählen hauptsächlich privat oder von Private Equity gehaltene Unternehmen verschiedener Branchen.
Vor seinem Einstieg bei A&M war Alessandro Farsaci über elf Jahre in der Restrukturierungsberatung von zwei Big4-Unternehmen und zuvor sechs Jahre Recovery Manager und ein Jahr Real Estate Transaktionsberater von UBS in der Schweiz.
Alessandro Farsaci ist im Vorstand der Swiss Turnaround Association und ist Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht.
Er ist Chartered Financial Analyst (CFA) und erwarb einen Bachelor in Business Administration und Management mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling an der FHNW Basel, nachdem er zuvor eine dreijährige Banklehre mit Berufsmatur bei UBS abgeschlossen hat.

Dr. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer, Programmleiter & Dozent am IFZ, HSLU
Eigentümer der QIC Performance Consulting AG & QIC Capital AG
Marius Fuchs studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und an der Indiana University (USA) mit Vertiefung Venture Capital & Turnaround Management. Er arbeitete als Forschungsassistenz am Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG) und erlangte nach dem Doktorat das Wirtschaftsprüferdiplom bei EY (Internal Audit & Risk Management). Marius Fuchs arbeitete in verschiedenen Positionen in Industrie, Telekommunikation und Bankwesen, bevor er sich als Berater selbständig machte. Er hat zusammen mit Cuno Pümpin die Bücher «Vom Manager zum Investor» (2017) und «Transformation durch Wertsprungmanagement» (2019) publiziert. Marius Fuchs unterstützt Eigentümer, Investoren und Verwaltungsräte bei strategischen Fragestellungen und ist Initiant und Programmleiter des schweizweit einzigartigen CAS Turnaround Management am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) der Hochschule Luzern.

dipl. Controller / Executive MBA, Geschäftsführer
BG OST-SÜD Bürgschaftsgenossenschaft für KMU
Nach Stationen bei einer Schweizer Grossbank und einem grossen Industriebetrieb in der Ostschweiz im Exportbereich engagierte sich Daniel Schwander in den vergangenen 20 Jahren hauptsächlich im Finanzierungsbereich für KMU bei Banken in verschiedenen Funktionen. Bei der Raiffeisenbank in St. Gallen führte er ab 2009 das Firmenkundengeschäft. Im Anschluss daran übernahm er die Leitung einer Raiffeisenbank. Im Jahre 2018 übernahm er die BG OST-SÜD Bürgschaftsgenossenschaft für KMU als Geschäftsführer. Als ausgewiesener Fachmann für Unternehmensfinanzierungen stellt Daniel Schwander zugunsten von KMUs Kredite sicher und stösst damit in Risikobereiche vor, welche von den Banken vermieden werden; sozusagen «Financial Management beyond Banking». Die vergangenen 2 Jahre waren aber geprägt von den Corona-Krediten, die unter anderen durch die BG OST-SÜD verbürgt werden und an deren Ausarbeitung des Modells er ebenfalls sehr stark beteiligt war und welche die BG derzeit bewirtschaftet und abwickelt.

lic. iur. LL.M., Rechtsanwalt, Partner
Baur Hürlimann
Georg J. Wohl ist Rechtsanwalt und Partner in der Anwaltskanzlei Baur Hürlimann Rechtsanwälte in Zürich und Baden. Er studierte Rechtswissenschaften an der juristischen Fakultät in Basel (lic. iur.) und ist seit 2008 in der Schweiz als Rechtsanwalt zugelassen. 2011 erlangte er den LL.M. in internationalem und europäischem Wirtschaftsrecht an der juristischen Fakultät in Heidelberg und an der Andrássy Universität in Budapest. 2013/14 absolvierte Georg J. Wohl ein Secondment bei der Eidg. FINMA im Bereich Bankensanierung. Derzeit studiert er berufsbegleitend an der ZHAW im MAS Studiengang Corporate Finance und M&A. Seit 2012 hat sich Georg J. Wohl auf das nationale und internationale Insolvenz- und Restrukturierungsrecht spezialisiert. Er berät Unternehmen und Investoren bei gerichtlichen und aussergerichtlichen Sanierungsverfahren und ist auch regelmässig als gerichtlich eingesetzter Sachwalter und Konkursliquidator tätig. Zu seinen Tätigkeiten gehört weiter die Beratung bei sog. Distressed M&A Transaktionen und damit zusammenhängenden Finanzierungsfragen. Georg J. Wohl publiziert und referiert regelmässig zu Themen der Restrukturierung und Sanierung.